打印本文 打印本文 关闭窗口 关闭窗口
Der Fluch der goldenen Blume 德语媒体评满城尽带黄金甲
作者:未知  文章来源:互联网  点击数  更新时间:2007-04-26 23:10:15  文章录入:admin  责任编辑:admin

满城尽带黄金甲的德语名是 Der Fluch der goldenen Blume 直译为:金花的诅咒,德语德国网站摘录了以下几个德语媒体对该电影德语版的评论,供大家参考:

 

Der Fluch der goldenen Blume

Gong Li steht zum ersten Mal seit elf Jahren wieder für Zhang Yimou vor der Kamera. In dem Historiendrama Der Fluch der goldenen Blume spielt sie die intrigante Gattin eines böswilligen Kaisers.

 

Zwischen 1987 und 1995 stand Gong Li in den ersten sieben Filmen ihres damaligen Lebensgefährten Zhang Yimou als Hauptdarstellerin vor der Kamera. Nach der Trennung des Paares im Jahr 1995 endete auch die berufliche Zusammenarbeit. Während Gong Li im weiteren Verlauf ihrer Karriere unter anderem mehrere Male mit Zhang Yimous innerchinesischem Kontrahenten Chen Kaige zusammenarbeitete (zum Beispiel Verführerischer Mond, Feng Yue, 1996) und seit einigen Jahren versucht, eine zweite Karriere in Hollywood zu starten (Die Geisha, Memories of a Geisha, 2005; Miami Vice, 2006; Hannibal Rising, 2007, geriet Zhang Yimou in eine kleine Schaffenskrise, die erst mit dem Erfolg seines hyperstilisierten Martial-Arts-Spektakels Hero (Ying xiong, 2002) endete.

 

Nun sind die Schauspielerin und der Regisseur wieder vereint. Allerdings unterscheidet sich ihre neue gemeinsame Arbeit immens von den perfekt strukturierten, ebenso politischen wie sinnlichen Melodramen á la Ju Dou (1990) oder Shanghai Serenade (Yao a yao yao dao waipo qiao, 1995), mit denen beide bekannt wurden. Der Fluch der goldenen Blume (Man cheng jin dai huang jin jai) ist nach oben erwähntem Hero und dessen Nachfolgefilm House of Flying Daggers (Shi mian mai fu, 2004) bereits der dritte Film Zhang Yimous im Genre des chinesischen Schwertkampfdramas, genannt Wuxia.

Dieses Genre, das seine Hochzeit im Hongkong der siebziger Jahre erlebte, definierte sich in letzter Zeit vor allem über filmtechnische Exzesse auf allen Ebenen. Die Filme versuchten eine Synthese zeitgemäßer Actionsequenzen im Stil der Matrix-Trilogie (1999-2003) und opulentem Kostümkino. Obwohl er zwei der besten Filme des Genres in diesem Jahrtausend drehte, war Zhang Yimou an dieser Entwicklung, die in Chen Kaiges Wu Ji (2005) einen unrühmlichen Höhepunkt fand, nicht ganz unschuldig. Nach House of Flying Daggers schien er sich mit dem ruhigen, stellenweise leicht didaktischen Drama Riding Alone for Thousands of Miles (Qian li zou dan qi, 2005) denn auch konsequenterweise wieder anderen filmischen Gefilden zuzuwenden.

Der Fluch der Goldenen Blume verzichtet fast vollständig auf die aufwändigen, exaltierten Martial-Arts Sequenzen, die das Genre in den letzten Jahren prägten. Auch die bedingungslose Stilisierung, die gerade Zhang Yimous eigene Genrebeiträge auszeichnete, sucht man vergebens. Entkleidet des hyperkinetischen Spektakels der Vorgängerfilme, präsentiert Der Fluch der Goldenen Blume die materiellen und ideologischen Grundlagen des Wuxia-Films neuerer Prägung in Reinform. Zhang Yimous neues Werk ist zu allererst, und insbesondere in der zähen Anfangsphase des Films, obsessives Ausstattungskino der unangenehmeren Art.

Der Bildraum ist, ebenso wie in den vorherigen Genrebeiträgen des Regisseurs, von flatternden Tüchern und extravaganten Gewändern, von Blumen, Ölen und Gewürzen in allen Farben und Formen ausgefüllt. Doch während Hero und House of Flying Daggers diese Elemente vorrangig als Spielmaterial benutzten und in flirrende Bewegung versetzten, pflegt Der Fluch der Goldenen Blume ein rein fetischistisches Verhältnis zu seinen Schauwerten, die hier stets und ausschließlich auf Jahrtausende alte chinesische Traditionen verweisen. In der Materialität der Kampfesrüstungen wie der sanft schimmernden Gewänder der Kurtisanen sucht der insistierende Blick der Kamera die Essenz einer martialischen Kulturnation und verfolgt dabei ein deutlich reaktionäres Projekt. Die ebenso fein gewirkten wie oft fast unnatürlich statischen Ornamente des Palastes, durch die bedingungslose Artifizialität des gesamten Filmes von Anfang an jeder konkreten historischen Zuordnung und damit auch jeder politischen Kritik entzogen, sind dem eigentlichen Plot stets vorgeordnet und drohen nicht nur die Figuren, sondern bisweilen auch die Zuschauer zu erdrücken.

Und es gibt kein Entkommen. Denn im Gegensatz zu Hero und House of Flying Daggers, die von einer fast dialektischen Bewegung von der Beengung der imperialen Räumlichkeiten zum Außen der utopisch stilisierten Natur bestimmt waren, spielt der Film fast ausschließlich innerhalb der Wände des kaiserlichen Domizils. Hinter der – nebenbei bemerkt nicht einmal besonders inspiriert fotografierten – Oberfläche tritt mit zunehmendem Fortgang der Handlung ein kammerspielartiges Familiendrama zu Tage, das deutlich die Dramen Shakespeares heraufzubeschwören versucht. Im Mittelpunkt aller Intrigen steht ein Königspaar. Der Herrscher Ping (Chow Yun Fat) ist dabei, seine Gemalin Phoenix (Gong Li) durch ein langsam wirkendes Gift in den Wahnsinn zu treiben. Diese wiederum durchschaut das böse Spiel bald und hat eigene Pläne. In das eheliche Kreuzfeuer geraten die drei Söhne und potenziellen Trohnfolger Wan (Liu Ye), Jai (Chou Jay) und Yu (Junjie Qin). Vor allem dank einer glänzend aufgelegten Gong Li weiß Der Fluch der goldenen Blume im handlungsbetonten mittleren Abschnitt des Films durchaus zu überzeugen, wenn man sich mit den oben beschriebenen Eigenheiten des Settings abfinden kann.

Sobald sich der Film seinem Ende neigt, lassen die einzelnen Mitglieder der Königsfamilie ihren Armeen freien Lauf. Nun beginnen wieder die altbekannten, und nicht nur in diesem Fall etwas ermüdenden Kämpfe zwischen gewaltigen, verschiedenfarbigen Armeen, die sich so lange gegenseitig massakrieren, bis das Blut im Schlossgarten meterhoch steht. Der Tod abertausender gesichtsloser und vollständig computeranimierter Kämpfer, die nichts weiter sind als Verfügungsmasse der Intrigen der Hauptfiguren und in weiterem Sinne des Drehbuchautors, gehört zwar zu den Konventionen des Genres, hinterlässt jedoch in einem Film, der so sehr damit beschäftigt ist, noch das kleinste Insignium imperialer Macht perfekt auszuleuchten, einen reichlich bitteren Nachgeschmack.

Kritik von Lukas Foerster

aus  http://www.critic.de

 

 

Die Opulenz der Fäulnis

Zhang Yimous neues Meisterwerk entlarvt die Intrigen der Tang-Dynastie

Von Christina Mondolfo

"Der Fluch der goldenen Blume" (Hongkong/VR China).

Chinas Meisterregisseur Zhang Yimou hat mit "Der Fluch der goldenen Blume" das 1933 entstandene Drama "Das Gewitter" von Cao Yu, das zu den meistgespielten Theaterstücken in China gehört, für die Leinwand bearbeitet. Herausgekommen ist ein prachtvollopulentes Epos, das es schafft, inmitten aller Massenszenen ein intensives Kammerspiel der Emotionen zu inszenieren, das an die Königsdramen von William Shakespeare erinnert. Jede Szene, jedes Set oder Kostüm ist bis ins kleinste Detail perfekt ausgearbeitet, sogar die Schweißperlen auf der Stirn der Kaiserin scheinen sich allesamt der Hand des Regisseurs gehorsam unterzuordnen.

Kampfszenen wie in "Hero" spielen hier zwar eher eine untergeordnete Rolle, dennoch ist die Handschrift des Meisters unverkennbar – durchchoreografiert und fehlerlos, keine Darbietung körperlicher Leistungsfähigkeit, sondern ein unverzichtbares Element der Handlung.

In all dieser Farbenpracht, dieser üppigen Ausstattung und dieser Perfektion hätte es leicht passieren können, dass sowohl die Handlung als auch die Darsteller untergehen – nicht in diesem Fall. Chow Yun Fat gibt einen undurchschaubaren Kaiser, der nur selten Schwächen zeigt. Doch wenn er die Augen um wenige Millimeter verengt, dann verbreitet er plötzlich so viel Hass, dass selbst dem Kinopublikum kalt wird. In Gong Li hat er eine mehr als ebenbürtige Gegenspielerin: Ihre Darstellung der Kaiserin, die trotz der langsamen Vergiftung durch ihren Mann eine unglaubliche Stärke ausstrahlt, gehört wohl zu ihren besten Leistungen in ihrer langen Karriere überhaupt. Auch die restliche Darstellerriege fügt sich auf hohem künstlerischen Niveau ein.

Historie in einer packenden Story verpackt, ein Fest für Auge und Herz – danke, Zhang Yimou!

Der Fluch der goldenen Blume (Man cheng jin dai huang jin jia)

Regie: Zhang Yimou

Mit: Chow Yun Fat, Gong Li, Jay Chou, Liu Ye

aus: http://www.wienerzeitung.at

 

Wo schwerelose Kämpfer fliegen

Star-Regisseur Zhang Yimous "Der Fluch der goldenen Blume" mit einer blassen Gong Li

Von J. von der Gathen

BREMEN (dpa) Nicht kleckern, sondern klotzen: Nach dieser Devise hat der chinesische Starregisseur Zhang Yimou ("Hero", "House of Flying Daggers") den in seiner Opulenz fast erdrückenden Kostümfilm "Der Fluch der goldenen Blume" angelegt.

Der laut Eigenwerbung "teuerste chinesische Film aller Zeiten" wird bevölkert von Hundertschaften von Dienern, die durch die endlosen, kostbar ausgeschmückten Gänge eines gigantischen Kaiserpalastes hetzen. Gold und Brokat, wohin man blickt.

Zugegeben, die Schauwerte des visuell überwältigenden Cinemascope-Dramas, das während der Tang-Dynastie (um 1000 n. Chr.) spielt, sind enorm - aber hinter den prächtig vergoldeten Kammern, bemalten Tapeten, vielfarbigen Fächern und maßlos leuchtenden Chrysanthemen verbirgt sich ein seltsam lebloses Historienspektakel, das sich hauptsächlich in rein optischer Brillanz erschöpft.

Dabei wagt sich Zhang Yimou an ein gewaltiges Familiendrama, wie man es sonst nur von Shakespeare kennt. Im Zentrum der Macht residiert der dämonische Kaiser (Chow Yun-Fat) und spinnt wie ein Todesengel seine grausamen Intrigen. Er lässt seine ungeliebte, durch eine Vernunftehe mit ihm verbundene zweite Ehefrau (Gong Li) von devoten Dienern langsam vergiften. Die Kaiserin wiederum hat ein Verhältnis mit ihrem Stiefsohn und plant den Umsturz, während zwei jüngere Söhne eigene Komplotte aushecken. Die vermeintlich verstorbene erste Frau des Kaisers vervollständigt das düstere Drama, aus dem es kein Entrinnen gibt. Gefangen im Netz der Zeremonie und eingesperrt in einen goldenen Käfig wirken alle Figuren wie Rädchen in einer tödlichen Maschine.

In dieser Konstellation ergeben sich reichlich Gelegenheiten für rasante Schwertkämpfe und detailliert choreografierte Schlachtengemälde. Ninja-Kämpfer fliegen schwerelos durch malerische Gebirgsschluchten, an der Entscheidungsschlacht am Fest der Chrysanthemen haben rund 1 000 Statisten mitgewirkt, Soldaten der chinesischen Volksarmee, wie das Presseheft hervorhebt.

Im Korsett dieser theatralischen, eher statischen Inszenierung bleibt selbst eine sonst so faszinierende und starke Schauspielerin wie Gong Li als Kaiserin blass. Vielleicht lag es ja daran, dass sie an jedem Drehtag vier Stunden lang in der Maske verbringen musste, bis Garderobe, Make-up und Frisur hergerichtet waren. Mehr Schein als Sein, das ist der Fluch, dem dieser Film nicht entkommt.

Für Zhang Yimou war es ein weiter Weg bis zu diesem pompösen Historienschinken. Der 1950 geborene Regisseur galt lange Zeit als Chinas mutigster Autorenfilmer. Seine frühen Werke wie "Rotes Kornfeld" (1987), "Judou" (1990), "Rote Laterne" (1991) oder "Die Geschichte der Qui Ju" (1992) fielen im Reich der Mitte fast immer der Zensur zum Opfer und durften nur im Ausland gezeigt werden.

In diesen bedrückenden Parabeln über Autorität und Willkür verbarg sich immer eine Anklage gegen das herrschende Regime. Davon kann beim "Fluch der goldenen Blume" keine Rede mehr sein. Da erscheint es folgerichtig, dass Zhang Yimou, der ehemalige Dissident, als Chefregisseur für die Eröffnungs- und Schlussfeierlichkeiten der Olympischen Spiele 2008 in Peking auserkoren wurde. FSK 12.

aus:  http://syke.mzv.net

 

打印本文 打印本文 关闭窗口 关闭窗口